Der Musikverein
Blasmusik in Pfullingen seit 1903.
Der Musikverein Pfullingen ist aus dem kulturellen Leben unserer Stadt schon lange nicht mehr wegzudenken. Durch regelmäßige Auftritte und Konzerte wie beispielsweise das alljährliche Jahresabschlusskonzert in den Pfullinger Hallen oder das Sommerabendkonzert auf dem Marktplatz trägt der Musikverein jedes Jahr seinen Teil zum Pfullinger Stadtleben bei. Seit Karl Maier 1903 eine Musikkapelle gründete und bereits vier Jahre später den Titel “Stadtkapelle” verliehen bekam, ist viel geschehen. Heute besteht die Stadtkapelle aus etwa 45 aktiven Musikerinnen und Musikern und begeistert ihre Zuschauer sowohl mit traditioneller böhmischer und bayerischer Blasmusik als auch mit moderner Unterhaltungsmusik und zeitgenössischen sinfonischen Kompositionen für Blasorchester. Musikalischer Leiter des Orchesters ist Stadtmusikdirektor Alfred Hepp.
Unsere musikalischen Aktivitäten
Unterhaltungsmusik
Jeden Sommer gibt es in der Region zahllose Dorf- und Stadtfeste. Und natürlich darf in keinem Bierzelt die Musik fehlen, für die wir mit unserem Unterhaltungsrepertoire sorgen. Dabei kommt nicht nur böhmisch-bayerische Blasmusik zum Vortrag, sondern auch zahlreiche schwungvolle moderne Stücke.
Konzert im Stadtgarten
Jedes Jahr im Mai laden wir an einem Sonntag zu unserem Konzert im Pfullinger Stadtgarten ein. Bei strahlendem Sonnenschein spielen wir hier aus unserem Unterhaltungsprogramm für begeisterte Stammzuschauer ebenso wie für hängengebliebene Spaziergänger.
Sommerabendkonzert
An einem Freitagabend im Juli spielen wir auf dem Pfullinger Marktplatz jährlich ein Sommerabendkonzert. Besuchen Sie uns bei diesem Konzert in lockerer Atmosphäre und genießen Sie die Musik für Jung und Alt bei leckerem Essen und kühlen Getränken aus der Marktschenke!
Jahresabschlusskonzert
Musikalischer Höhepunkt jedes Jahres ist das Jahresabschlusskonzert im Dezember. Hierfür legen wir die Unterhaltungsmusiknoten zur Seite und tauschen sie gegen anspruchsvolle Werke für sinfonisches Blasorchester.
Kirchenkonzert
Im Frühjahr veranstalten wir in der Pfullinger St. Wolfgangskirche unser Kirchenkonzert. Traditionell verlangen wir dafür keinen Eintritt, sondern erbeten Spenden für karitative Projekte.
Weihnachtsmusik auf dem Marktplatz
Kurz vor Weihnachten treffen sich die Pfullinger musizierenden Vereine auf dem Marktplatz, um in vorweihnachtlicher Stimmung gemeinsam mit den Bürgern zu singen und zu musizieren und das baldige Weihnachtsfest einzuläuten.
Sonstige Aktivitäten
Stammtisch
Der Vereinsstammtisch bietet unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich auch einmal außerhalb der Proben zu treffen und Kontakt zu ehemaligen Mitspielern zu halten. An jedem ersten Donnerstag im Monat.
Vereinsausflug
Ohne Kameradschaft kein Vereinsleben. Ob als offizieller Besuch in einer unserer Partnerstädte oder als unabhängige Tour - ein Vereinsausflug ist immer etwas Schönes.
Weihnachtsfeier
Vor der Winterpause ist unsere traditionelle Weihnachtsfeier immer noch einmal eine schöne Gelegenheit, sich auszutauschen und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.
Unser Dirigent: Alfred Hepp
Am Ende des Jahresabschlusskonzerts 2007 übergab der damalige Dirigent der Stadtkapelle Pfullingen, Winfried Kaldschmidt, den Taktstock symbolträchtig an Alfred Hepp. Der gebürtige Allgäuer ist seit frühester Kindheit in der Blasmusik verwurzelt und studierte Trompete und Orchesterleitung. Heute spielt er hauptberuflich in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.
Hepp führt die Stadtkapelle immer wieder an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus. So war schon in den ersten Jahren seines Dirigats quer durch alle Register ein erheblicher Leistungszuwachs hörbar, der sich bis heute fortsetzt.
Im Dezember 2011 wurde Hepp zum Stadtmusikdirektor von Pfullingen ernannt. Das Jahresabschlusskonzert 2018 stand ganz im Zeichen seines zehnjährigen Jubiläums bei der Stadtkapelle Pfullingen.
Unsere Geschichte
1903: Gründung
Im Sommer 1903 gründete Karl Maier mit 12 weiteren Männern aus Pfullingen eine Musikkapelle. Der weithin bekannte Pfullinger Fabrikant und Mäzen Louis Laiblin spendete einen namhaften Betrag, und der damalige Schloßwirt Ludwig Ebner gab eine Art Kredit für die Anschaffung von Instrumenten. Außerdem stellte er seine Gastwirtschaft für die Proben zur Verfügung.
1907: Titel „Stadtkapelle“
Mit Wirkung vom 14. September 1907 wurde der Musikkapelle auf den Beschluss des Gemeinderates der Titel ‘Stadtkapelle’ verliehen. Im selben Jahr konnten auch erstmals eigene Uniformen angeschafft werden.
1914: Erster Weltkrieg
Im Laufe des Jahres 1914 wurden wie bei den meisten Vereinen die musikalischen Tätigkeiten wegen des ersten Weltkireges eingestellt.
1921: Gründung als e.V.
Am 23. Februar 1921 wurde der Musikverein als e.V. gegründet. Erster Vorstand wurde Fritz Fischer. Der erste Dirigent nach der Vereinsgründung war Ludwig Hohloch vom Musikverein Reutlingen. Musikalisch ging es in der nachfolgenden Zeit bergauf, bereits 1922 konnte an einem Wertungsspiel teilgenommen werden. Karl Möck übernahm das Amt von Fritz Fischer, das er bis 1937 wahrnahm.
1929: Kreismusikfest
Das Jahr 1929 stellt einen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte dar. Die Stadtkapelle richtete das siebte Kreismusikfest des Lichtensteingaus aus. Drei Tage wurde auf der Karlshöhe gefeiert. Neben einem Heimatabend mit Fahnenweihe wurde ein Wertungsspiel mit 17 teilnehmenden Kapellen und ein Festzug durchgeführt. Die Stadtkapelle hatte sich bis Ende der 20er Jahre in der Reihe der Oberstufenkapellen etabliert und errang bei Wertungsspielen mehrfach erste Preise.
1942: Zweiter Weltkrieg
Wie in allen Bereichen des öffentlichen Lebens wuchs auch bei der Stadtkapelle der Einfluss der Nationalsozialisten. In den Jahren vor dem zweiten Weltkrieg wurden zwar weiter wie vorher Promenadekonzerte gegeben und bei Wertungsspielen mitgewirkt, jedoch wurde auch häufig bei ideologisch geprägten Veranstaltungen der NSDAP musiziert. Dieser Erscheinung konnte sich seinerzeit wohl kein Verein im öffentlichen Leben entziehen. Im Laufe des 2. Weltkrieges wurden immer wieder Musiker zum Wehrdienst eingezogen. 1942 wurde die musikalische Tätigkeit eingestellt.
1949: Neugründung
Nach dem Krieg fand im Herbst 1949 eine Gründungsversammlung statt. 1. Vorstand wurde wieder Karl Möck., Dirigent wurde Georg Maier aus Reutlingen. 1952 konnte das dritte Bezirksmusikfest des Bezirkes Neckar-Alb ausgerichtet werden, ein Fest, das als das größte in Pfullingen seit der ‚1000 Jahr Feier 1937′ in die Pfullinger Geschichte einging. Vier Tage wurde gefeiert, am Tag des Kinderfestes (montags) blieben vormittags sogar die Läden geschlossen. Erstmals konnten die Pfullinger auch zwei ausländische Gastkapellen aus Innsbruck-Pradl und Graz-Eggenberg empfangen. Anlässlich des Festes wurden durch die tatkräftige Unterstützung der Stadtverwaltung neue Uniformen angeschafft. Die Gegenbesuche bei diesen beiden Kapellen wurden 1954 und 1955 unternommen. Diese Reisen waren der Anfang einer langen, bis zur Gegenwart andauernden Tradition, nicht nur im nahen Umfeld, sondern auch bis im Ausland musikalische Freundschaften zu beginnen und zu pflegen, sei es aus eigenem Antrieb oder sei es als musikalischer Botschafter der Stadt Pfullingen. In den fünfziger Jahren kam der Jugendausbildung eine immer größere Bedeutung zu. Bereits 1952 spielte eine Jugendgruppe bei der Weihnachtsfeier auf. Die sechziger und siebziger Jahre waren auch die Zeit der großen Zeltfeste des Musikvereins. Mehrfach wurden diese auf dem Festplatz bei den Pfullinger Hallen veranstaltet. Regelmäßig waren Gastkapellen aus Österreich, der Schweiz und Südtirol in Pfullingen zu Gast. Andererseits waren diese Feste auch wichtiger Bestandteil der Vereinsfinanzierung geworden.
1981: Verbandsmusikfest
1981 richtete der Verein das 25. Verbandsmusikfest aus. Neben einem Wertungsspiel, einem Festzug mit beinahe 50 teilnehmenden Kapellen und Vereinen sowie der Teilnahme bekannter Rundfunk- und Fernsehgrößen am Abschlussabend, fand in Pfullingen ein Treffen zusammen mit den Musikkapellen aus Lackenhof und Steyr (jeweils Österreich) sowie Lommiswil (Schweiz) statt. Im Herbst 1981 konnte das Dirigentenamt mit Winfried Kaldschmidt neu besetzt werden. Mit ihm kam ein Vollblutmusiker nach Pfullingen, der als Posaunist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen nicht nur klassische Musik beherrschte, sondern als damaliges Mitglied der Orchester Ernst Mosch und Hubert Wolf auch im volkstümlichen Bereich zu Hause war. Im Laufe der Zeit wurde Blasmusik auf einem hohen Niveau dargeboten. Auf Grund seiner Leistungen wurde Winfried Kaldschmidt 1987 zum Stadtmusikdirektor ernannt. Kaldschmidt widmete sich auch der aufstrebenden Jugendkapelle. Im Jahr 1982 konnte bei einem Jugendkritikspiel in Sondelfingen in der Schwierigkeitsstufe ‘leicht’ die Note ‘Gut bis Sehr Gut’ erreicht werden. Zwei Jahre später konnte der Erfolg mit der selben Note, diesmal in der Mittelstufe, wiederholt werden.
1983: Bau des Vereinsheimes
Im Sommer 1983 wurde mit dem Bau des Vereinsheimes in der Roßwagstraße begonnen. Nach über 6000 Einsatzstunden der freiwilligen Helfer wurde das Vereinsheim vom 8.-10. November 1985 eingeweiht. Im Jahr 1988 nahm die Stadtkapelle den ersten Tonträger mit dem Titel „Von Marsch zum Musical“ auf. Zum 90-jährigen Jubiläum wurde der zweite Tonträger mit dem Titel ‘Jubiläumsgrüße’, produziert.
1982: Partnerschaft mit Passy
Die späten 80er und die 90er Jahre standen auch im Zeichen von Gastspielen in entfernten Gefilden. So ist die Stadtkapelle eine der Triebfedern für den Erhalt der Städtepartnerschaft zwischen Pfullingen und Passy. Der erste Besuch in Frankreich fand 1982 statt, seither folgten viele weitere, bei mehreren Gegenbesuchen der französischen Freunde in Pfullingen. 1991 war die Stadtkapelle bei der Hannover Messe beim Baden-Württemberger Tag als musikalischer Botschafter des Landes unterwegs. Im Jahr 1994 konnte ein mehrtägiger Besuch bei der Musikkapelle Mohacs/Ungarn durchgeführt werden. Zwei Jahre später gab es ein weiteres Treffen in Pfullingen. Beides Mal begeisterte die noch junge ungarische Kapelle das Publikum mit ihrem hohen musikalischen Niveau.
1993: 90jähriges Bestehen
1993 konnte der Musikverein sein 90jähriges Bestehen feiern. Ein mehrtägiges und gelungenes Fest wurde im Schlösslespark abgehalten. Seit 1998 führt Michael Wödl jun. als erster Vorsitzender mit Erfolg die Geschicke des Vereins. 1999 wurden die Baden-Württembergischen Heimattage in Pfullingen gefeiert. Die Stadtkapelle und die Jugendkapelle beteiligten sich mit mehreren Konzerten am Programm. Mit den Heimattagen wurde in Pfullingen auch die Gemeinschaft der musiktreibenden Vereine gegründet. Dieser Gemeinschaft gehören neben den beiden Gesangvereinen Eintracht und Liederkranz, der Trachtenverein, der Schalmeienzug, der Albverein sowie die Stadtkapelle an. Ein gemeinsames Produkt der Gemeinschaft ist das mittlerweile schon zur Tradition gewordene Schlösslesparkfest. Im Jahre 1999 formierte sich innerhalb der Stadtkapelle das Bläserensemble. Dieses spielt, ohne eine feste Besetzung zu haben, bei festlichen Anlässen der Stadt oder des Vereins auf.
2003: 100 Jahre Musikverein
Das Jubiläumsjahr 2003 war ein weiteres Highlight in der Geschichte des Vereins. Neben dem Festakt im März wurde ein Jubiläumskonzert unter dem Motto ‚Das Beste aus 100 Jahren’ ein Kinderfest, ein Festzug beim Schlösslesparkfest sowie das Jahresabschlusskonzert durchgeführt. Von ‚Preußens Gloria’ über bekannte Konzertstücke bis hin zum modernen Sound, welcher der Kapelle besonders gut liegt, setzten die Musiker unter Stadtmusikdirektor Winfried Kaldschmidt einen glanzvollen Schlusspunkt unter ein Jahr, das allen noch lange in bester Erinnerung bleiben wird.
2006: Pro-Musica-Plakette
2006 erhielt der Verein die Pro-Musica-Plakette für 100-jähriges Bestehen. Das Abschlusskonzert im Dezember stand unter dem Motto „25 Jahre Winfried Kaldschmidt“. Im Rahmen des Abschlusskonzertes 2007 wurde Winfried Kaldschmidt als Dirigent verabschiedet. Am Schluss des Konzertes übergab er den Dirigentenstab an den neuen Dirigenten Alfred Hepp, Trompeter bei der Württembergischen Philharmonie.
Wir sind Mitglied!
Über 380.000 Mitglieder, davon über 105.000 aktive Musiker sowie über 42.000 Jugendliche unter 18 Jahren, vertritt der Blasmusikverband Baden-Württemberg e. V. (BVBW) seit seinem Gründungsjahr 1977. Fast zwei Drittel aller aktiven Musiker (rund 63.000) sind unter 27 Jahre alt. Sämtliche Mitglieder sind in mehr als 1.450 Musikvereinen, Blasorchestern und anderen Ensembles innerhalb von 22 Kreisverbänden organisiert. Der Verband hat sich die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder auf die Fahnen geschrieben. Dazu koordiniert er die Darstellung der vielseitigen Musiklandschaft in Baden-Württemberg gegenüber Presse, Medien und der Öffentlichkeit, aber auch gegenüber Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft.